
Die Bergrettung in Südtirol können Sie durch das Wählen der Einheitlichen europäischen Notrufnummer "112" erreichen. Die Einheitliche Notrufzentrale ist 24 Stunden, rund um die Uhr, erreichbar.
So setzen Sie einen Notruf richtig ab
WO LIEGT DER NOTFALLORT | Geben Sie Ihren genauen Aufenthaltsort an (Wegnummer, Höhenmeter, evtl. GPS-Koordinaten) und beschreiben Sie Besonderheiten im Gelände (Wegkreuzung, Markierung, usw.) Wenn Sie nicht ortskundig sind, fragen Sie einen Passanten. Je genauer Ihre Angaben sind, desto schneller trifft Hilfe ein! |
WER RUFT AN | Nennen Sie Ihren Namen und die Telefonnummer unter der Sie für Nachfragen erreicht werden können |
WAS IST PASSIERT |
Beschreiben sie mit kurzen Worten genau was passiert ist. |
WIE VIELE VERLETZTE | Teilen Sie die Anzahl der Verletzten mit. Sind Personen in weiterer Gefahr (z.B. Steinschlag)? |
WARTEN AUF RÜCKFRAGEN | Legen Sie nicht auf. Erst wenn der Einsatzsachbearbeiter keine Fragen mehr an Sie hat, können Sie das Gespräch beenden. Bleiben Sie am Telefon für weitere erforderliche Rückfragen erreichbar |
Eine gute Neuigkeit gibt es zu erwähnen: Nun kann der genaue Standort einer Person durch Verwendung der App: "112 Where ARE U" bestimmt werden. Die Software kann im App-Store unter folgenden Links abgerufen werden:
|